Unser Erfolg hat eine Geschichte

40jahrfeierGegründet wurde unser Blasorchester 1953 als Spielmanns- und Fanfarenzugs des Turnvereins 1848 e.V. Gimbsheim. Aus der Begeisterung für die Musik und der Freude am gemeinsamen Musizieren entstand im Laufe der Jahre ein eigenständiges Blasorchester. Mit unserem großen Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit, zahlreichen Auftritten und Konzerten sowie verschiedenen Freizeitaktivitäten außerhalb der Musik haben wir ein lebendiges, generationenübergreifendes Vereinsleben geschaffen. Nach über 60 Jahren ist das Gimbsheimer Blasorchester heute eine Abteilung des Turnvereins mit über 100 Mitgliedern in allen Altersgruppen.

2017 Lutz Heller wird neuer Abteilungsleiter des Blasorchesters. Teilnahme am IDTF in Berlin.
2016 Teilnahme des Blasorchester am Landesturnfest RLP in Pirmasens mit drei musikalischen Einsätzen
2014 Das Schüler- und Jugendorchester des Blasorchesters spielt einen Auftritt beim Tag der Blasmusik im Europa Park Rust. Das Blasorchester veranstaltet im Oktober 2014 unter dem Motto „Klassik trifft Rock“ ein Themenkonzert in der ev. Kirche Gimbsheim.
2013 Das Blasorchester Gimbsheim nimmt am „Deutschen Musikfest“ in Chemnitz teil und spielt dort u.a. auf dem Neumarkt vor rund 1000 Zuhörern. Christian Heller übernimmt den Posten des Abteilungsleiters. Lutz Heller verabschiedet sich am Herbstkonzert 2013 als Dirigent – neuer Dirigent wird Joël Sangers. Das Blasorchester feiert seinen 60. Geburstag.
2011 Das BLO veranstaltet vor dem Gimbsheimer Rathaus sein Themenkonzert „Die Welt der Marschmusik“ mit ca. 400 Zuschauern
2010 Teilnahme am Landesturnfest RLP in Mainz (Konzert zur Eröffnung); die BLO-Klangforscher starten ihre musikalische Reise; das Herbstkonzert wird durch eine esa-Satellitenausstellung begleitet
2009 Das Blasorchester bekommt ein neues, eigenes Logo; im Rahmen des IDTF in Frankfurt/Main spielt eine kleine Bläsergruppe von der Turmgalerie der Frankfurter Nikolaikirche. Im März wird im Rahmen des Frühjahrkonzertes Gerhard Balzhäuser für 50 Jahre aktives Musizieren geehrt. Ende Juli wird Erich-Werner Bauer neuer Abteilungsleiter und löst Fritz Winter nach 25 Jahren ab.
2008 Das Blasorchester veranstaltet erstmals ein Themenkonzert unter dem Motto „Filmmusik und Musicalmelodien“ im Weingut Günther in Gimbsheim.
2005 Teilnahme am Internationalen Deutschen Turnfest IDTF in Berlin
2003 Am 05.04.2003 feiern der Spielmannszug und das Blasorchester bei einem gemeinsamen Konzert ihr 50jähriges Bestehen. Im Dezember veranstaltet das Blasorchester ein Weihnachtskonzert in der evangelischen Kirche.
2002 Teilnahme am DTF in Leipzig
2001 Besuch in Bad Hall (Österreich) und Feier der 30jährigen Freundschaft zwischen dem TV Bad Hall und dem TV Gimbsheim
2000 Erweiterung des Musikstudios
1999 Teilnahme am Landesturnfest in Kaiserslautern; Gründung des Anfängerorchesters
1998 Teilnahme am DTF in München
1997 Das Herbstkonzert findet erstmals in der neuen Niederrheinhalle statt.
1995 Umbenennung von „Musikzug Gimbsheim“ in „Blasorchester Gimbsheim“
1994 Teilnahme am DTF in Hamburg
1990 Gründung des Jugendblasorchesters; Teilnahme am DTF in Dortmund-Bochum
1989 Lutz Heller übernimmt den Dirigentenposten
1987 Teilnahme am DTF in Berlin
1983 Teilnahme am DTF in Frankfurt/Main; Fritz Winter wird Abteilungsleiter
1980 Einweihung des Musikstudios am 10.08.1980
1979 Beginn des Baus eines Vereinsheimes, genannt „Musikstudio“
1978 Teilnahme am DTF in Hannover
1973 Teilnahme am DTF in Stuttgart
1971 1. offizielles Partnerschaftstreffen zwischen dem Musikzug Gimbsheim und dem Spielmannszug des TV Bad Hall in Österreich; dafür wird der Partnerschaftsmarsch „San Carlo“ angeschafft
1968 Teilnahme am DTF in Berlin
1967 Anlässlich der 1200-Jahrfeier für Gimbsheim, findet das 5. Landestreffen der rheinhessischen Turnermusiker in Gimbsheim statt.
1963 Teilnahme am Deutschen Turnfest (DTF) in Essen; Teilnahme am Festzug
1958 Der neugegründete Spielmanns- und Fanfarenzug nimmt erstmals in der Geschichte des Turnvereins an einem ausländischen Jugendturnfest im belgischen Leuven (Region Flandern) teil.
1953 Gründung des Spielmanns- und Fanfarenzuges